Der Start in das neue Kalenderjahr hätte aus Sicht von Borussia Dortmund nicht besser laufen können. Alle vier Bundesliga-Spiele wurden seit dem Restart im Januar gewonnen, sechs Zähler auf den FC Bayern gutgemacht. BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke fühlt sich in seiner Einschätzung bestätigt und gibt dennoch einmal mehr den Chef-Mahner bei den Schwarz-Gelben.
Gerade erst ist die Winter-Transferperiode vorüber, da machen bereits die nächsten Wechsel-Gerüchte rund um den BVB die Runde. Russische Medien berichteten zuletzt, dass der Bundesligist an einem Transfer von Alexander Golovin interessiert sein soll. Der Offensivakteuer von der AS Monaco hat nun auf die Spekulationen reagiert.
Im Februar 2023 ist Borussia Dortmund noch in allen drei Wettbewerben vertreten. Am Mittwochabend steht ab 20:45 Uhr das Achtelfinal-Duell beim VfL Bochum an. Eine Partie, die laut BVB-Sportdirektor besondere Spannung verspricht.
Als große Hoffnung für die Zukunft war Tiago Tomás im Januar 2022 zum VfB Stuttgart gekommen. Sich langfristig in der Startelf der Schwaben etablieren, konnte sich der Portugiese aber nie. Nun stehen die Zeichen auf Trennung.
Obwohl der FC Bayern nach zuvor drei Unentschieden in Serie unlängst wieder zwei Siege einfahren konnte, bleibt das aufsehenerregende Interview von Kapitän Manuel Neuer weiter das vorherrschende Thema an der Säbener Straße.
Mit seinem Frust-Interview hat Manuel Neuer den FC Bayern in Aufruhr versetzt. Während seine Vorgesetzten von den Aussagen des Kapitäns schwer enttäuscht sind, erhält der Routinier von anderer Seite auch Unterstützung. Einer, der beide Seiten zumindest in Teilen verstehen kann, ist Schalke-Legende Olaf Thon.
Randal Kolo Muani und Jesper Lindström gehören zu den Überfliegern bei Eintracht Frankfurt. Längst sind die beiden Offensivmänner auch auf den Wunschzetteln anderer Klubs gelandet. Lindström wird vom FC Liverpool beobachtet, hieß es zuletzt. An Kolo Muani soll gar der FC Bayern interessiert sein. Der frühere SGE-Sportchef Bruno Hübner hat das Duo aber nun vor einem Wechsel gewarnt.
Mit seinem Tor zum zwischenzeitlichen 3:1 im Heimspiel gegen den SC Freiburg (Endstand 5:1) sorgte BVB-Mittelstürmer Sébastien Haller für den emotionalen Höhepunkt des Wochenendes bei Borussia Dortmund. Der Stürmer traf nach seiner Krebserkrankung im letzten Jahr zum ersten Mal in einem Bundesliga-Spiel für den BVB und zeigte sich im Anschluss überglücklich.
Manchester City läuft in der Premier League weiterhin dem FC Arsenal hinterher. Am Sonntag musste das Team von Cheftrainer Pep Guardiola einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Ex-BVB-Star Erling Haaland blieb im Spitzenspiel gegen Tottenham Hotspur ohne Treffer. Erste Experten schlagen bereits Alarm.
Am vergangenen Freitag hat Kevin Trapp seinen Vertrag bei Eintracht Frankfurt vorzeitig bis 2026 verlängert - mit Option auf ein weiteres Jahr. Nun sickerten erste Details zum neuen Arbeitspapier durch.
Tabellenplatz 16, weiter kein Sieg in der Fußball-Bundesliga unter Bruno Labbadia: Der VfB Stuttgart wartet auf einen Befreiungsschlag. Aufsteiger Bremen spielt dagegen clever und erfolgreich.
Fußball-Nationalspieler Christian Günter hat nach zwei Turnieren ohne Einsatz seine Hoffnung auf eine WM- oder EM-Teilnahme mit eigener Partie noch nicht aufgegeben. "Ich wäre gerne weiter Teil der Nationalmannschaft", sagte er Kapitän des SC Freiburg dem kicker: "Ich werde Gas geben, dass ich vielleicht noch mal ein solches Turnier erleben darf, bei dem die Mannschaft hoffentlich erfolgreicher ist."
Wenigstens Thomas Müller kann dem großen Krach bei seinem Herzensverein noch etwas Positives abgewinnen. "Ich finde es immer gut, wenn sich um den FC Bayern etwas rührt", sagte die Klub-Ikone bei "DAZN".
Ohne Trainer André Breitenreiter geht es offensichtlich in Hoffenheim weiter. Beim Krisenclub aus dem Kraichgau konnte kein Trainer seit Entdeckung Nagelsmann überzeugen.
Spitzenreiter FC Barcelona hat in der spanischen LaLiga den Patzer von Rivale Real Madrid ausgenutzt und einen großen Schritt in Richtung Meistertitel gemacht.
Das Interview von Manuel Neuer nach dem Rauswurf seines Freundes und Torwarttrainer beim FC Bayern zieht weitere Kreise. Der "kicker" hat nun enthüllt, dass es zwischen Trainer Julian Nagelsmann und dem Keeper schon länger knirscht.